Reformierte Kirchgemeinde Othmarsingen -
  • PH-Unterricht
    • PH 1. Klasse
    • PH 2. Klasse
    • PH 3. Klasse
    • PH 4. Klasse
    • PH 5. Klasse
    • PH 6. Klasse
    • PH 7. Klasse
    • PH 8. Klasse
    • PH 9. Klasse
  • Angebote
    • Übersicht
    • Gemeindeausflüge
    • Kinder
      • Fiire mit de Chliine
      • Kids-Tag
      • Lager zu Hause (LzH)
      • Religionsunterricht
    • Religionsunterricht
    • Jugend
    • Erwachsene
      • Gemeindeausflüge
      • Handarbeits-Treffen
      • Frauentreff – Lady Abend
    • 60+
      • Treffen der AlleinStehenden
      • Othmissinger Ferienwoche 60+
        • Bildergalerie Seniorenausflug
      • Mitenand goht’s besser
    • Weltweite Kirche
    • Seelsorge und Beratung
  • Gottesdienste
    • Gottesdienste von A – Z
    • Traditionelle Gottesdienste
    • Werktagsgottesdienste / Werkstattgottesdienste
    • Feierabend-Gottesdienste
    • Familien-Gottesdienste (PH)
    • 11vor11 Gottesdienste
    • Taizé-Feier
    • Fiire mit de Chliine
    • Chilekafi / Apéro
  • Kasualien
    • Übersicht
    • Taufe
      • Taufe – was tun?
      • Die Kirche Othmarsingen als Hochzeits- oder Taufkirche
        • Regelung bei Mehrfachbenutzung der Kirche
        • Lage, Zufahrt und Öffnungszeiten
    • Konfirmation
      • Konfirmation – was tun?
      • Geschichte und Bedeutung der Konfirmation
    • Trauung
      • Trauung – was tun?
      • Die Kirche Othmarsingen als Hochzeits- oder Taufkirche
        • Regelung bei Mehrfachbenutzung der Kirche
        • Lage, Zufahrt und Öffnungszeiten
    • Todesfall
      • Todesfall – was tun?
    • Seelsorge und Beratung
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Unsere Mitarbeitenden
      • Pfarramt
      • Kirchenpflege
      • Sekretariat
      • Katechetik
      • Sigristendienst
      • Organisten
      • Finanzverwalterin
      • Synodale
      • Ihr Engagement in der Kirchgemeinde
    • Unsere Kirche
      • Geschichte der Kirche Othmarsingen
      • Beschreibung der Kirche
      • Die Kirche Othmarsingen als Hochzeits- oder Taufkirche
        • Regelung bei Mehrfachbenutzung der Kirche
      • Das Glockengeläute
      • Lage, Zufahrt und Öffnungszeiten
    • Unser Kirchgemeindehaus
      • Beschreibung des Kirchgemeindehauses
      • Benützungsreglement
    • Unser Leitbild
    • Kontakt
  • Talente einbringen
  • Home
  • Das Neuste
  • Gemeindeseiten
  • Berichte und Fotos
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Links
Startseite > Über uns > Unsere Kirche > Geschichte der Kirche Othmarsingen

Geschichte der Kirche Othmarsingen

Marienkapelle

1371 wurde zum ersten Mal die Marienkapelle von Othmarsingen in einer Urkunde erwähnt. Sie stand an dem damals rege benutzten Hauptverkehrsweg von Bern über Lenzburg – Hendschiken – Baden nach Zürich. Die Marienkapelle war damals eine Filiale der Staufbergkirche. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft mehrmals: ein Teil der Othmarsinger musste den Zehnten der Kirche in Ammerswil entrichten, andere Dorfteile unterstanden der Gerichtsbarkeit der Herren von Lenzburg und wieder andere der Pfarrei vom Staufberg. 1528 wurde Othmarsingen reformiert. Drei Jahre später eroberten die Innerschweizer das Freiamt wieder für den katholischen Glauben zurück. Othmarsingen aber blieb reformiert. So kam es, dass die Marienkapelle unverhofft an vorderster Front zum katholischen Freiamt stand.

Der Bau der heutigen Kirche

Die Umstände, die 1675 zum Neubau der Kirche führten, sind nicht genau bekannt. Wir wissen nicht, ob die Marienkapelle in den Wirren des Glaubenskrieges zerstört wurde. Die heutige zwölfeckige Kirche wurde 1675 innert wenigen Monaten erbaut, allerdings ohne Kirchturm. Stattdessen wies die Kirche einen Dachreiter (=kleines Türmchen, siehe Dorfwappen) auf.


Da die Othmarsinger Kirche nicht die Rechtsstellung einer von Bern unterhaltenen selbständigen Pfarrkirche hatte, sondern nur ein der Dorfgemeinschaft dienendes Filialgotteshaus war, hatten die Dorfbewohner selbst für die Baukosten aufzukommen.
Damals g
ab es in  Othmarsingen rund drei Dutzend Haushaltungen. Jeder Familienvater steuerte im Durchschnitt fast zwei Monatslöhne an den Bau der reformierten Kirche bei.  Ausserdem wurden die umliegenden bernaargauischen Kirchgemeinden, Städte und Landvogteien um Unterstützung gebeten.  

 

Die Gründung der Kirchgemeinde Othmarsingen und Anbau des Kirchturmes

Damals gehörte ein Teil von Othmarsingen zur Kirchgemeinde Ammerswil, der Rest zur Kirchgemeinde Lenzburg. 1873 wurde Othmarsingen zu einer eigenständigen Kirchgemeinde und 1879 trat Jacob Heiz als erster Pfarrer der neuen  Kirchgemeinde sein Amt an. Pfarrer Heiz war auch maßgeblich daran beteiligt, dass 1895 der Glockenturm angefügt wurde.


 

Umfassende Renovation

1998 bis 2001 wurde die Kirche, die unter Denkmalschutz steht, total restauriert und erstrahlt jetzt wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit.



 

Unsere nächsten Veranstaltungen

  • Abfahrt * bei der Kirche Othmarsingen zum Allianzgottesdienst in Lenzburg in der Stadtkirche, Beginn um 10.00 Uhr, mit Prediger Frank Vornheder. Bitte informieren Sie sich frühzeitig via www.kirche-lenzburg.ch, ob eine Anmeldung für diesen Gottesdienst nötig sein wird. am 17. Januar 2021 9:40
  • „Bibelhören für alle“ am 21. Januar 2021 19:00
  • Abfahrt * zum Gottesdienstbesuch in Hendschiken mit Pfarrer Martin Domann, Beginn um 09.00 Uhr am 24. Januar 2021 8:40
  • „Bibelhören für alle“ am 28. Januar 2021 19:00
  • Gottesdienst mit Pfarrer Steffen Gröhl am 31. Januar 2021 9:30
  • „Bibelhören für alle“ am 4. Februar 2021 19:00
  • Treffen der AlleinStehenden, Spielnachmittag am 11. Februar 2021 14:00
  • „Bibelhören für alle“ am 11. Februar 2021 19:00
  • „Bibelhören für alle“ am 18. Februar 2021 19:00
  • „Bibelhören für alle“ am 25. Februar 2021 19:00

Öffnungszeiten

Sekretariat:
Telefonisch von Mo – Fr 08.30 – 11.30 Uhr erreichbar (062 896 11 74)

Kirche:
Sommer: 9 – 19 Uhr
Winter: 9 – 17 Uhr

Kirche und Kirchgemeindehaus

Klicken, um größere Karte zu öffnen

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Othmarsingen - Gestaltet mit Quickpage.